Osnabrück

„Der frühere Blick auf die Völkerkunde hat sich überlebt“

Stefan Lüddemann
|
Von Stefan Lüddemann
| 27.01.2022 18:11 Uhr | 0 Kommentare
Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt (MARKK), ehemals Völkerkundemuseum, vor dem Museum in Hamburg. Foto: dpa
Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt (MARKK), ehemals Völkerkundemuseum, vor dem Museum in Hamburg. Foto: dpa
Artikel teilen:

Die Benin-Bronzen gehören zu den berühmtesten Objekten, die afrikanischen Kulturen im Zuge des Kolonialismus geraubt wurden. Ihre Rückgabe soll helfen, eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika zu begründen. Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt (MARKK) erläutert, wie dieser Prozess ablaufen soll.

Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf ga-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • GA-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein GA-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle