Berlin So erkennen Sie einen „Deepfake“


„Deepfakes“ sind aus Sicht von Sicherheitsbehörden ein zunehmend großes Risiko, denn die Technologie dafür wird immer besser und braucht immer weniger Ressourcen. Foto: dpa
Durch Künstliche Intelligenz erzeugte und manipulierte Bilder und Videos können Menschen leicht täuschen – und großen Schaden anrichten. So entlarven sie die sogenannten „Deepfakes“.
Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten
Jetzt Zugang freischalten und weiterlesen
mit GA+ unbegrenzter Zugriff auf alle Artikel.
Für Neukunden nur jeweils
1€
für die ersten drei Monate
Sie sind bereits Digitalabonnent? Jetzt anmelden