Großes Ärgernis Glascontainer im Kreis Leer werden häufig zur Müllhalde

| 18.08.2023 07:36 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Wilfried Boelen fährt durch den Landkreis Leer und sorgt dafür, dass es dort wieder ordentlich aussieht. Foto: Ortgies/Archiv
Wilfried Boelen fährt durch den Landkreis Leer und sorgt dafür, dass es dort wieder ordentlich aussieht. Foto: Ortgies/Archiv
Artikel teilen:

Immer wieder stellen Unbekannte an Altglascontainer illegal Müll ab, der dort nicht hingehört. Die Entsorgung zahlen letztlich alle Bürger.

Landkreis Leer - Rund um die Plätze für Glascontainer kommt es im Landkreis Leer immer wieder zu illegaler Abfallentsorgung. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer hin. Täglich würden Sammelplätze angefahren und die abgestellten Abfälle mühselig eingesammelt. „Das Altglas-Recycling ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz. Allein im Landkreis Leer geben die Bürgerinnen und Bürger an 125 Altglassammelstandorten insgesamt rund 4500 Tonnen Altglas pro Jahr ab“, heißt es weiter. Umso ärgerlicher sei es, dass diese Sammelstellen immer wieder als Müllabladeplätze zweckentfremdet werden.

Auch hinter den Containern werden immer wieder Abfälle versteckt. Foto: Landkreis Leer
Auch hinter den Containern werden immer wieder Abfälle versteckt. Foto: Landkreis Leer

Da die Müllansammlungen nicht nur ein unschöner Anblick sind, sondern illegal entsorgte Nahrungsreste auch Ungeziefer anlocken können, fahre Wilfried Boelen, Mitarbeiter beim Abfallwirtschaftsbetrieb, täglich Stellplätze der Glascontainer an und sammelt den Abfall ein. „Einige Hotspots stehen dabei mehrmals pro Woche auf seiner Route, da diese Standorte besonders schnell wieder vermüllt werden“, heißt es in der Mitteilung. Besonders ärgerlich dabei: Flaschen, die einfach in Taschen vor den Containern abgestellt werden sowie Kartons und Elektrogeräte, die kostenlos auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Leer abgegeben werden könnten. Häufig werden auch Keramikgefäße, große Glasgefäße und Spiegelglas auf den Containerplätzen entsorgt, die aber nicht ins Altglas gehören.

Flaschen werden in Tragetaschen einfach vor den Behältern abgestellt. Foto: Landkreis Leer
Flaschen werden in Tragetaschen einfach vor den Behältern abgestellt. Foto: Landkreis Leer

Auswertungen des Abfallwirtschaftsbetriebes zeigen, dass seit 2019 jährlich jeweils mehr als 100 Tonnen an illegalen Abfällen an den Altglasplätzen im Landkreis Leer abgeladen werden. „Die dadurch entstehenden Kosten für die Entsorgung zahlen letztlich alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Leer über die jährlichen Grundentgelte mit“, heißt es in der Mitteilung weiter. Sollten Bürgerinnen oder Bürger eine illegale Müllentsorgung beobachten, könne der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/9252423 oder über die kostenlose „MyMüll“-App benachrichtigt sowie die Informationen zur Beobachtung mitgeteilt werden.

Ähnliche Artikel