Umweltschutz im Landkreis Blühstreifen auf einer Fläche von insgesamt 80 Hektar


Die gemeinsame Aktion im Landkreis Cloppenburg ist ein Erfolg. 100 Landwirte sind daran beteiligt und stellen die Flächen zur Verfügung.
Voderstenthüle - Rot, gelb und blau leuchtet der Blühstreifen auf einer Fläche von rund einem Hektar bei der Schäferei von Gerd Preut an der Bundesstraße 72 in Vorderstenthüle. Er bietet Radfahrern und Spaziergängern einen schönen Anblick. Die Anlegung von Blühstreifen ist eine Aktion des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg in Zusammenarbeit mit Landwirten sowie dem Naturschutzbund Cloppenburg, dem Museumsdorf Cloppenburg, der Landwirtschaftskammer Oldenburg-Süd, den Wasserachten Friesoythe und Hasetal, dem Zweckverband Thülsfelder Talsperre sowie der Kreisjägerschaft Cloppenburg.
Deren Vertreter schauten sich mit den Landwirten Gerd Preut und Johannes Roter (Eigentümer und Pächter des Grundstücks) die Blühfläche, stellvertretend für alle anderen Flächen an. Sie waren sehr erfreut über das blühende Leben in der Fläche.
Insgesamt 80 Hektar Blühfläche
„Insgesamt gibt es im Landkreis rund 80 Hektar, wo eine Blühfläche angelegt wurde. Daran beteiligten sich 100 Landwirte“, sagt Markus Banemann, der das Projekt beim Landvolk betreut. Rund um die Mais-, Getreide- oder Rübenflächen wurden breite Streifen mit Wildblumenmischungen angelegt. Finanziert wird die Aktion neben dem Kreislandvolkverband, durch die Stadt Friesoythe, der Leader-Region Soesteniederung und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cloppenburg.
„Seit Juni beleben Blühflächen das Landschaftsbild und tragen zur Biodiversität bei“, heißt von seitens des Landvolks. Die gemeinsame Blühstreifenaktion geht in die siebte Runde. Bernd Suilmann, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes, begrüßt die positive Entwicklung über die Jahre: „Wir als Landvolk unterstützen unsere Landwirte bei einer solchen Aktion. Die Bereitschaft der Landwirte auch hier etwas für die Umwelt zu tun, ist gegeben.“
Programm wird 2024 fortgesetzt
Neben den Insekten, die sich über das Blühparadies erfreuen, bieten die angelegten Flächen auch Schutz und Nahrung für Niederwild. Landwirte tun also neben dem netten Erscheinungsbild, hauptsächlich etwas für die Umwelt.
„Auch für das kommende Jahr ist wieder das Blühstreifenprogramm geplant. Interessierte Landwirte können sich an den Kreislandvolkverband Cloppenburg wenden. Ansprechpartner sind Hildegard Abeln-Kröger, Telefon 04471/965200 , und Markus Banemann, Telefon 04471/965162.