25 Jahre Mühlenverein Scharrel Viele Erinnerungen und zwei neue Ehrenvorsitzende

1998 wurde in Scharrel ein Verein gegründet, der sich um den Erhalt der Galerieholländer-Windmühle im Ort kümmern wollte. Dieses Trüppchen Einsatzfreudiger existiert bis heute und feierte das jetzt.
Scharrel - Seit 25 Jahren betreuen die Mitglieder des Mühlenvereins Scharrel mit Engagement die dreistöckige Galerieholländer-Windmühle – das Wahrzeichen ihrer Ortschaft. Das hob der Vorsitzende des Mühlenvereins, Christian Grote, jetzt auf der Mitgliederversammlung im Mühlen- und Heimatmuseum deutlich hervor. Bevor es 1998 zur Gründung des Mühlenvereins gekommen war, gab es bereits eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Bürgervereins Scharrel und des Heimatvereins Saterland, die sich seit 1991 um die im Jahr 1980 von der Gemeinde Saterland von Müller Wilhelm Hanekamp erworbene Mühle und deren Erhaltung kümmerten.
In all den Jahren sorgten sich die Vereinsmitglieder um die Unterhaltung, den Betrieb und die Pflege der Mühle. Unter dem Motto „Vom Korn bis zum Brot“ richteten sie in der 1999 neu gebauten Remise sowie in dem 1998 umgebauten Stall als „Mühlen- und Heimatmuseum“ eine Ausstellung alter Geräte – insbesondere aus der Landwirtschaft – ein. Viele Erinnerungen an die vergangenen 25 Jahre wurden an diesem Abend noch einmal fröhlich erinnert und besprochen.
Ehrenurkunden für die früheren Vorsitzenden
Walter Schulte wurde seinerzeit zum 1. Vorsitzenden des neugegründeten Mühlenvereins gewählt; er führte den Verein sechs Jahre lang. Danach führte Werner Ubbens den Verein für die Dauer von zehn Jahren. Beide Mitbegründer des Mühlenvereins wurden jetzt auf der Mitgliederversammlung für ihr Engagement, das übrigens bis zum heutigen Tage fortdauert, auf einstimmigen Beschluss der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vorsitzender Christian Grote und sein Stellvertreter Bernd Norrenbrock überreichten den Beiden die Ehrenurkunden des Vereins. Sabine Ubbens wurde für ihre 25-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß geehrt. Seit ebenfalls 25 Jahren sind Marianne Klären, Heinrich Pörschke und Heinrich Högemann Mitglied des Mühlenvereins.
Nostalgiezug sorgt für neue Gäste
Auch im vergangenen Jahr gab es für die Vereinsmitglieder viel zu tun, um die Mühle betriebstüchtig zu erhalten. Sechs Mal steuerte die Museumseisenbahn in diesem Jahr mit Besuchern die Mühle in Scharrel an, zweimal werde sie im Advent noch kommen, berichtete Grote. Sehr gut besucht war in diesem Jahr der Mühlentag, wobei diese Publikumsresonanz auch auf die Pendelfahrten der Museumseisenbahn zwischen Barßel und Scharrel zurückzuführen sei. Viele Bahnreisende seien mit dem Nostalgiezug nach Scharrel gekommen.
17 Trauungen konnten in diesem Jahr von den Standesbeamten der Gemeinde Saterland in der Mühle geschlossen werden. Wie Bernd Norrenbrock mitteilte, heirateten in den vergangenen 25 Jahren 260 Brautpaare in der Mühle. Alljährlich gibt es viel Unterhaltungsaufwand an dem Gebäude. Dieses Jahr wurden die defekten Scheiben getauscht und die Fenster gestrichen. Die Galerie ist gesperrt und wartet auf Ausbesserung damit sie wieder für Besucher freigegeben werden kann. Für die Mitarbeiter des Mühlenverein gab es zum 25-jährigen Mühlenjubiläum ein Fahrt zum Klimahaus nach Bremerhaven.
Vorstand im Amt bestätigt
Auf eine gesunde Kassenlage verwies Schatzmeisterin Anne Schäfer. Dem Vorstand wurde einstimmig die Entlastung erteilt. Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden Christian Grote als Vorsitzender und Bernd Norrenbrock als 2. Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Für die bisherige Kassenführerin Anne Schäfer, die nicht wieder für dieses Amt kandidierte, wurde Elke Widawski gewählt. Die bisherige Schatzmeisterin wurde danach einstimmig zur neuen Schriftführerin gewählt.

In geselliger Runde bei einem kleinen Imbiss und Mühlenschnaps ließ Bernd Norrenbrock die vergangenen 25 Jahre in einer Bilderpräsentation Revue passieren. Hierbei wurden viele Erinnerungen wach.