7 Prozent Dividende Raiffeisenbank Scharrel verzeichnet starkes Wachstum

| 12.06.2024 06:21 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Scharrel (von links): Bankvorstand Guido Reiners, die Aufsichtsräte Torben Haak und Carsten Steenken, die neu gewählte Aufsichtsrätin Ingrid Waten, der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Tellmann mit Ehefrau Christa, die Aufsichtsräte Hartmut Hanekamp und Bernd Schrand sowie Bankvorstand Markus Lamping. Foto: Raiffeisenbank Scharrel
Vorstand und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Scharrel (von links): Bankvorstand Guido Reiners, die Aufsichtsräte Torben Haak und Carsten Steenken, die neu gewählte Aufsichtsrätin Ingrid Waten, der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Tellmann mit Ehefrau Christa, die Aufsichtsräte Hartmut Hanekamp und Bernd Schrand sowie Bankvorstand Markus Lamping. Foto: Raiffeisenbank Scharrel
Artikel teilen:

Der Vorstand der Raiffeisenbank Scharrel präsentierte auf der Generalversammlung gute Zahlen für das Geschäftsjahr 2023. Verabschiedet wurde der Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Tellmann.

Scharrel - Die Raiffeisenbank Scharrel hat im Geschäftsjahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet und das Jahr erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Genossenschaftsbank hervor. Während der Generalversammlung am 6. Juni 2024 im Landgasthof Dockemeyer präsentierte Vorstandsmitglied Guido Reiners die erfreulichen Ergebnisse. Trotz zahlreicher Herausforderungen beendete die Bank das Jahr mit einem Plus von 4,2 Prozent der Bilanzsumme, die nun bei 372 Millionen Euro liegt. Von der guten Entwicklung profitieren auch die Mitglieder der Bank. Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Tellmann leitete die Versammlung.

Vorstandsmitglied Guido Reiners thematisierte in seiner Rückschau die zahlreichen Herausforderungen, die das Geschäftsjahr 2023 prägten. Die anhaltend hohe Inflation, Kriege und geopolitische Spannungen führten zu Unsicherheiten auf den Finanzmärkten, der branchenübergreifende Fachkräftemangel bremste die wirtschaftliche Entwicklung und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, so Reiners. Um in der Region als Arbeitgeber gefragt zu bleiben, arbeite die Bank kontinuierlich an attraktiven Arbeitsbedingungen, sagte Reiners.

Pläne für neuen Windpark im Westermoor

Bankvorstand Reiners berichtete auch über die Fortschritte bei der geplanten Erweiterung des Bürgerwindparks Saterland im Ostermoor und dem geplanten Vorhaben im Westermoor. Die Gemeinde Saterland möchte dort neue Flächen für Windenergie ausweisen.

Ihr gesellschaftliches Engagement zeigte die Bank im Jahr 2023 mit Spenden von über 30.000 Euro aus den Mitteln des VR-Gewinnsparens an verschiedene Vereine und gemeinnützige Organisationen.

Dass die Raiffeisenbank Scharrel ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 fortsetzen konnte, erfuhren die Mitglieder bei der Präsentation des Jahresabschlusses. Die Bilanzsumme stieg um 4,2 Prozent auf 372 Millionen Euro. Wegen der allgemein abgeschwächten Nachfrage nach Finanzierungen blieben die Kreditvergaben nahezu konstant im Vergleich zum Vorjahr, so Reiners. Die Kundeneinlagen erhöhten sich um 20 Millionen Euro. „Mit einer beeindruckenden Wachstumsrate von 9,5 Prozent liegt die Bank weit über dem Verbandsdurchschnitt von 0,4 Prozent“, betonte Vorstand Guido Reiners.

7 Prozent Dividende für die Mitglieder

Insgesamt betreute die Bank laut Mitteilung ein Kundenwertvolumen von 900 Millionen Euro gegenüber 821 Millionen Euro im vorangegangenen Jahr. Dank des guten Ergebnisses habe die Raiffeisenbank Scharrel ihr Eigenkapital deutlich stärken können. „Aus dem Jahresüberschuss erhalten die Mitglieder eine Dividende von 7 Prozent“, hob Reiners hervor, „der Rest geht in die Rücklagen.“

Ähnliche Artikel