Gemeinnützige Aktion im Overledingerland Rotary Club schafft drei E-Bike-Rollstuhlfahrräder an

Holger Weers
|
Von Holger Weers
| 27.06.2024 13:34 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Artikel hören:
Auch Dank großzügiger Spenden der Volksbank Westrhauderfehn und der Raiffeisenbank Flachsmeer konnten die Projekte des Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn, die Metallskulptur „binanerstahn“ sowie die drei E-Bike-Rollstuhlfahrräder, in die Tat umgesetzt werden. Das Foto zeigt (von links): Matthias Beekmann (Vorstand Raiffeisenbank Flachsmeer), Kai Stöter und Uwe Brechtezende (Vorstände Volksbank Westrhauderfehn), Metall-Designer Alfred Bullermann sowie Andreas Jansen (Präsident Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn). Foto: Weers
Auch Dank großzügiger Spenden der Volksbank Westrhauderfehn und der Raiffeisenbank Flachsmeer konnten die Projekte des Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn, die Metallskulptur „binanerstahn“ sowie die drei E-Bike-Rollstuhlfahrräder, in die Tat umgesetzt werden. Das Foto zeigt (von links): Matthias Beekmann (Vorstand Raiffeisenbank Flachsmeer), Kai Stöter und Uwe Brechtezende (Vorstände Volksbank Westrhauderfehn), Metall-Designer Alfred Bullermann sowie Andreas Jansen (Präsident Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn). Foto: Weers
Artikel teilen:

Der Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn konnte gleich zwei Ideen in die Tat umsetzen. Unter anderem konnten drei ortsansässigen Pflegeeinrichtungen drei E-Bike-Rollstuhlfahrräder übergeben werden.

Rhauderfehn - Gleich für mehrere Überraschungen sorgte kürzlich der Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn. Im Fehntjer Forum wurde die Projektarbeit des Metall-Designers Alfred Bullermann aus Friesoythe feierlich enthüllt. Sie trägt den Namen „binannerstahn“. Wie Andreas Jansen, Präsident des Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn, näher ausführte, ist die Metallskulptur „ein Geschenk an unsere beiden Hauptsponsoren, der Volksbank Westrhauderfehn und Raiffeisenbank Flachsmeer, die das Projekt mit jeweils 6000 Euro unterstützt haben“, betonte Jansen. Sie soll zukünftig als Wanderskulptur im jährlichen Wechsel im Foyer der Volksbank Westrhauderfehn und der Raiffeisenbank Flachsmeer zu bewundern sein. Zudem durften sich mehrere ortsansässige Pflegeeinrichtungen im Clubgebiet Overledingen-Rhauderfehn über drei E-Bike-Rollstuhlfahrräder freuen.

Für das erste Projekt hatte Andreas Janse, Präsident Rotary Club Overledingen-Rhauderfehn, das Motto „Rotary schweißt zusammen“ ausgedacht, und aus diesem Grund den Metall-Designer Alfred Bullermann kontaktiert. Der war sofort interessiert, und es entstand schließlich eine circa 2,50 Meter hohe Skulptur aus Stahlblech mit dem Projektnamen „binannerstahn“, bestehend aus drei Elementen, die durch drei Ringe um ihren gemeinsamen Stamm zusammengefügt werden. „Die Elemente symbolisieren die Gemeinden unseres Club-Gebietes: Westoverledingen, Rhauderfehn und Ostrhauderfehn“, sagte Andreas Jansen in seiner Begrüßungsrede. Die drei Ringe stehen für den Zusammenhalt der drei Gemeinden, die dem Wind und dem Moor entgegenwirken. Die einzelnen Farben blau, gelb, rot symbolisieren Tücher in den Farben der Gemeinden, führte der Künstler selbst näher aus. Alfred Bullermann erhielt als Dankeschön eine verkleinerte Kopie seines Werkes.

„Die Idee mit den Rollstuhlfahrrädern hatte ich schon eine ganze Zeit“, sagte Jansen. „Da ich viel mit gehandikapten, aber auch älteren Menschen zu tun hatte, kam mir die Idee mit der Anschaffung der Rollstuhlfahrräder. Schnell hatte ich den Vorstand und auch unsere Mitglieder auf meiner Seite. Nicht zuletzt auch deswegen, da ein Rotarischer Freund auch plötzlich pflegebedürftig wurde“, so der Präsident der Rotarier weiter. Um die jeweils pro Stück 8000 Euro teuren E-Bike-Rollstuhlfahrräder gegenzufinanzieren suchte man sich Sponsoren. „Die Volksbank Westrhauderfehn und die Raiffeisenbank Flachsmeer haben jeweils 6000 Euro gespendet, 2500 Euro stammen aus einem sozialen Crowdfunding-Projekt. Hinzu kam die Summe von 10.800 Euro aus dem Verkauf der Rotary-Adventskalender“, erläuterte Jansen. Ausgeliefert wurden die E-Bike-Rollstuhlfahrräder vom Sanitätshaus Kramer in Papenburg.

Neben Erika Pahl vom Pflegeheim und Ambulante Kranken- und Altenpflege aus Flachsmeer durften sich auch Christoph Leßnig von der Pflege- und Wohnpark GmbH „Haus zwischen den Wieken“ aus Ostrhauderfehn sowie Rainer Helmers und Markus Hanekamp von der Diakonie Reilstift über die Sachspende freuen. „Auch im Namen der anderen beiden Pflegeeinrichtungen sind wir total dankbar und glücklich über diese Spende“, betonte Rainer Helmers. „Wir haben die Fahrräder selbst ausprobiert, sind dabei auch zu Testzwecken über den Bordstein gefahren. Das Ding ist stehengeblieben. Sie sind sicher“, berichtete Helmers von seiner Probefahrt.

„Dem Rotary-Kreis ist hier etwas ganz Tolles gelungen. Das beieinander Stehen und das zusammenwirken, welches sich sowohl im Kunstwerk wie auch in den Elektrofahrrädern widerspiegelt“, lobte Rhauderfehns stellvertretender Bürgermeister Friedhelm Nehuis.

Ähnliche Artikel