Zerkarien im Wasser Larven-Alarm in der Blauen Lagune Veenhusen

Nikola Nording
|
Von Nikola Nording
| 28.06.2024 11:01 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel hören:
Im Badesee in Veenhusen sind derzeit Zerkarien. Foto: Landkreis Leer
Im Badesee in Veenhusen sind derzeit Zerkarien. Foto: Landkreis Leer
Artikel teilen:

Im Wasser des Sees in Moormerland sind Zerkarien entdeckt worden. Das Gesundheitsamt gibt Tipps, wie man sich vor einem Befall schützen kann.

Veenhusen - Der Badesee in Veenhusen – die blaue Lagune – hat ein Problem: Nach Angaben des Badegewässer-Atlas des Landes Niedersachsen besteht dort zurzeit eine Entwicklung von Zerkarien. „Zerkarien sind die Larven von Saugwürmern, die im Darm von Wasservögeln parasitieren. Sie steuern den Menschen irrtümlich als Fehlwirt an, bohren sich in die Haut ein, sterben jedoch ab und verursachen eine meist harmlose Hauterkrankung, die Badedermatitis“, teilt das zuständige Gesundheitsamt Leer mit. Das Auftreten von Zerkarien stehe allerdings in keinem Zusammenhang mit der hygienischen Wasserqualität. Andere Seen in der Nähe weisen derzeit keinen Befall auf.

So sieht ein Befall aus

Der Erstbefall äußert sich in geröteten Flecken mit einem Durchmesser von rund zwei Millimetern Durchmesser und leichtem Juckreiz ähnlich wie bei Mückenstichen, heißt es in einer Mitteilung. „Beim Zweitbefall und bei sensiblen Personen kommt es zu stärkeren Abwehrreaktionen des Körpers mit Quaddelbildung und starkem Juckreiz“, so das Gesundheitsamt. Eine Behandlung sei nur symptomatisch möglich: kühlende Gele und Salben gegen den Juckreiz und Antihistaminika gegen die allergische Reaktion. Bei starkem Befall empfehle man einen Arztbesuch.

Wie kann man sich schützen?

Die Behörde rät, flache Uferbereiche bei bekanntem Zerkarienbefall zu meiden. Auch sollte nicht im Uferbereich mit vielen Wasserpflanzen geschwommen werden. Die nasse Badebekleidung sollte direkt ausgezogen werden und nach dem Baden sollten sich die Badegäste mit dem Handtuch kräftig abrubbeln. Sollten Quaddeln auftreten, empfiehlt die Behörde, diese nicht aufzukratzen.

Ähnliche Artikel