Plattdeutsches Theater Der Spölkring Ihren spielt „Jens Petersen kriggt Besök“

Holger Weers
|
Von Holger Weers
| 15.02.2025 10:02 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Die Theatergruppe „Spölkring Ihren“ will das Zwerchfell der Besucher mit ihrem neu einstudierten plattdeutschen Stück „Jens Petersen kriggt Besök“ zum Beben bringen. Das Foto zeigt (hintere Reihe von links) Harald Haase, Anna Gerda Bluhm, Siegfried Klaaßen, Hannelore Heidergott, Heinz Wiemers sowie (sitzend von links) Hannelore Jung, Wilfried Freesemann und Silke Niemand. Foto: Weers
Die Theatergruppe „Spölkring Ihren“ will das Zwerchfell der Besucher mit ihrem neu einstudierten plattdeutschen Stück „Jens Petersen kriggt Besök“ zum Beben bringen. Das Foto zeigt (hintere Reihe von links) Harald Haase, Anna Gerda Bluhm, Siegfried Klaaßen, Hannelore Heidergott, Heinz Wiemers sowie (sitzend von links) Hannelore Jung, Wilfried Freesemann und Silke Niemand. Foto: Weers
Artikel teilen:

Das Leben eines Single-Mannes wird komplett umgekrempelt. Der Spölkring Ihren präsentiert die plattdeutsche Komödie „Jens Petersen kriggt Besök“ im Landgasthof Gossling.

Ihren - Wie macht man aus einem Landei einen Gentleman? Und wo bekommt ein „Single-Mann“ mit schlechten Manieren und katastrophaler Kleiderordnung so schnell eine Frau her, wenn die schwerreiche Tante anrückt und diese einen geordneten Haushalt vorfinden soll?

Wichtige Fragen, die in dem neuen plattdeutschen Theaterstück „Jens Petersen kriggt Besök“ von der Theatergruppe „Spölkring Ihren“ auf lustige Weise auf der Bühne beantwortet werden. Die Premiere des Dreiakters von Claudia Freese ist am Samstag, 22. Februar 2025, um 20 Uhr im Saal des Landgasthauses Gossling in Ihrenerfeld.

Single-Mann mit schlechten Manieren

Es dreht sich in dem plattdeutschen Stück alles um Bauer Jens Petersen (gespielt von Siegfried Klaaßen), der nach dem Tod seines Vaters so in den Tag hinein lebt. Er tut und lässt, was er will. Er ist gern allein – und vor allem mag er keinen Besuch. Seine Nachbarin Gesche Mück (Anna Gerda Bluhm), die als Putzfrau bei Petersen sauber macht, versucht ihn unverdrossen stets aus der Reserve zu locken. Sie redet mehr, als er vertragen kann. Jens‘ beschauliche Welt gerät allerdings gehörig aus den Fugen, als der Briefträger Heini Harms (Wilfried Freesemann), der es mit dem Briefgeheimnis nicht ganz so genau nimmt, einen Brief von Jens‘ Tante Ilse Hamsworth (Hannelore Heidergott) bringt: Die Hotelmanagerin und Multimillionärin möchte Jens besuchen kommen, um ihn endlich kennenzulernen.

Alle sind ganz aus dem Häuschen: Es soll ein großes Fest geben zu Ehren von Tante Ilse, denn der Bürgermeister Rolf Ammermann (Heinz Wiemers) hofft insgeheim, dass die Tante ein Hotel im Ort bauen wird. Ohne Frage muss der ganze Petersen-Hof auf Vordermann gebracht werden – und nicht zuletzt auch Jens selbst. Jens braucht Benimm-Kurse, ein neues Outfit und am besten auch gleich eine Frau. Dabei soll ihm sein Freund Harm Oltmanns (Harald Haase) helfen, der aber ebenso wenig Erfahrung mit Frauen hat wie Jens selbst. Doch kann man aus einem Landei wirklich einen Gentleman machen? Und was passiert, wenn die Tante dann auf einmal unerwartet und viel zu früh in der Tür steht? Katastrophale Verwicklungen drohen, das Chaos gibt sich die Klinke in die Hand... In einer weiteren Rolle ist Hannelore Jung als Nachbarin Annelene Siefken zu sehen. Stöhnpaal ist Silke Niemand, Manuela Janßen macht die Spieler zurecht.

Kartenbestellung für die Theateraufführung

„Wir können den Zuschauern äußerst vergnügliche und lustige Abende versprechen“, sagt Heinz Wiemers, der als Vorsitzender der Theatergruppe dieses Mal selbst auf der Bühne stehen wird. „Der Vorverkauf läuft gut. Wir freuen uns über jeden Besucher“, so Wiemers.

Aufführungstermine: Samstag, 22. Februar (Beginn: 20 Uhr), Sonntag, 23. Februar (für Senioren, Beginn: 14.30 Uhr), Mittwoch, 26. Februar, Freitag, 28. Februar und Samstag, 1. März (Beginn: jeweils 20 Uhr), Sonntag, 2. März (Beginn: 14.30 Uhr), Mittwoch, 5. März, Freitag, 7. März, Samstag, 8. März, Mittwoch, 12. März, Donnerstag, 13. März, Freitag, 14. März (Beginn jeweils um 20 Uhr) und Samstag, 15. März (Beginn: 19.30 Uhr mit Tanz).

Eintritt: Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf und an der Abendkasse jeweils zehn Euro pro Person. Kartenbestellung: mittwochs und donnerstags in der Zeit von 17 Uhr bis 19 Uhr unter der Rufnummer 04955/935456.

Ähnliche Artikel