Rückblick auf 2024 Feuerwehr Völlen – Asbest und lange Nächte verlangen viel ab

| 17.02.2025 08:02 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Auf der Jahreshauptversammlung in Völlen trafen sich (von links): Markus Bruns, Joachim Lassahn (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Jan-Uwe Kromminga (Ortsbürgermeister Völlen), Lars Reinders (Ortsvorsteher Mitling Mark), Tanja de Freese, Theo Douwes, Philipp Freerichs, Frank Harms, Anna-Christina Jansen, Werner Brandt, Jan-Peter Bruns, Frank Schöpper und Stephan Minas. Foto: Feuerwehr Völlen
Auf der Jahreshauptversammlung in Völlen trafen sich (von links): Markus Bruns, Joachim Lassahn (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Jan-Uwe Kromminga (Ortsbürgermeister Völlen), Lars Reinders (Ortsvorsteher Mitling Mark), Tanja de Freese, Theo Douwes, Philipp Freerichs, Frank Harms, Anna-Christina Jansen, Werner Brandt, Jan-Peter Bruns, Frank Schöpper und Stephan Minas. Foto: Feuerwehr Völlen
Artikel teilen:

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Völlen sprach Ortsbrandmeister Brandt über Unfälle und einen Großbrand. Diese hätten den Kameraden und Kameradinnen psychisch und physisch viel abverlangt.

Völlen - Elf Einsätze fuhr die Feuerwehr Völlen im vergangenen Jahr. „Besonders in Erinnerung geblieben sind uns die Verkehrsunfälle mit verletzten Personen und der Großbrand des Biomasseheizkraftwerkes in Papenburg“, berichtete Ortsbrandmeister Werner Brandt auf der Jahreshauptversammlung. Besonders diese Einsätze hätten den Kameraden und Kameradinnen psychisch und physisch viel abverlangt.

Belastend seien unter anderem die teils späten und langen Einsatzzeiten, aber auch gesundheitsgefährdende Faktoren, so Brandt. Beispielhaft nannte er einen Einsatz im August, „wo wir mit Asbest verseuchten Eternitplatten in Kontakt getreten sind“.

Gute Zusammenarbeit mit Völlenerfehn

Zu sieben Bränden wurden die Völlener Kräfte gerufen, vier Hilfeleistungen galt es abzuarbeiten. Außerdem wurde eine gemeinsame Übung mit den Wehren aus Völlenerfehn und Völlenerkönigsfehn durchgeführt. Brandt lobte die gut funktionierende Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Völlenerfehn bei Einsätzen und in der Ausbildung.

Bei Treffen neben den regulären Diensten wurde die sogenannte Schnellangriffseinrichtung der Wehr in Eigenleistung umgebaut. Damit die Weihnachtssterne in Völlen glänzen konnten, erneuerten die Kameradinnen und Kameraden Teile der Elektrik. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Westoverledingen bekam von der Ostfriesischen Brandkasse eine Heumesslanze gesponsert. Der Förderverein wiederum stellte die Heumesslanze der Ortsfeuerwehr Völlen zur Verfügung.

Jan-Peter Bruns geehrt

Die Völlener Feuerwehr hat 47 Mitglieder. Davon sind 28 in der Einsatzabteilung und fünf in der Alters- beziehungsweise Ehrenabteilung. Zudem gibt es 14 passive Mitglieder.

Wahlen: Der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Schöpper, Atemschutzgerätewart Jan-Peter Bruns, dessen Stellvertreter Philipp Freerichs, Gerätewart Marco Janssen und Stellvertreter Stephan Minas, die Sicherheitsbeauftragte Anna-Christina Jansen und Schriftführer Markus Bruns wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Ehrung: Gemeindebrandmeister Frank Harms zeichnete Jan-Peter Bruns für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr aus. Westoverledingens Bürgermeister Theo Douwes überreichte dem Jubilar eine Urkunde. Bruns bekam von der stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Leer, Tanja de Freese, die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen für besondere Dienste verliehen. Der Völlener ist seit mehr als zehn Jahren Atemschutzgerätewart und kümmert sich um die Einsatzbereitschaft der Geräte.

Ähnliche Artikel