Neue Anlage in Barßel Mehrgenerationenpark in Barßel als Treffpunkt für alle


In Barßel soll ein Mehrgenerationenpark entstehen. Er soll als inklusiver Treffpunkt für Jung und Alt dienen. Auf einer Fläche von einem Hektar sind Sport- und Freizeitmöglichkeiten geplant.
Barßel - Auf einer knapp einem Hektar großen Fläche im Herzen von Barßel, zwischen der Integrierten Gesamtschule, dem Tennisverein und dem Ruderhaus, soll ein neuer Mehrgenerationenpark entstehen. „Mit dem Projekt soll ein generationsübergreifender, multifunktionaler und inklusiver Treffpunkt geschaffen werden. Geplant ist ein Park mit verschiedenen Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Entspannungs- und Begegnungsräumen, der von vielen unterschiedlichen Personengruppen genutzt werden kann. Die Fläche soll Nutzen und Aufenthaltsqualität für Jung und Alt bieten“, erklärt Bürgermeister Nils Anhuth (parteilos).
„Uns liegt ein Konzept von einem Planungsbüro vor. Es sieht vor, ein Beachvolleyballfeld, einen Bouleplatz, eine Slackline und einen Calisthenics-Bereich zu schaffen. Verschiedene, auch barrierefreie Sitz- und Entspannungsmöglichkeiten sind eingeplant, ebenso wie Hochbeete, die bei Bedarf von ‚Beet-Paten‘ bepflanzt und gepflegt werden können“, betont der zuständige Sachbearbeiter im Rathaus, Andreas Freesemann.
Diskussion im Ausschuss
Die Gemeinde hatte die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Umsetzung des Projekts eingebunden. Sie konnten ihre Wünsche und Ideen über ein Formular auf der Homepage der Gemeinde einreichen. Die umliegenden Institutionen wurden von der Gemeindeverwaltung kontaktiert.
Nach Eingang der Ideen werden diese im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Tourismus am Mittwoch, 23. April 2025, vorgestellt und diskutiert. Da bereits eine Förderung für den Mehrgenerationenpark beantragt und ausdrücklich bewilligt wurde, müssen neue Anregungen und Änderungen abschließend mit der zuständigen Förderstelle besprochen werden. Der erste Spatenstich ist für das Frühjahr 2026 geplant, und die Einweihung des Parks soll spätestens im Sommer 2026 erfolgen.