Umfrage läuft noch Halbzeit beim Heimatcheck – diese Trends zeichnen sich ab

Melanie Hanz
|
Von Melanie Hanz
| 18.04.2025 15:14 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Der Heimatcheck Ostfriesland läuft noch – bis zum 27. April kann man bei der großen Umfrage noch abstimmen.
Der Heimatcheck Ostfriesland läuft noch – bis zum 27. April kann man bei der großen Umfrage noch abstimmen.
Artikel teilen:

Wie zufrieden sind die Ostfriesen und Ostfriesinnen mit ihrer Heimat? Fast 11.000 Teilnehmer hat die große Heimatcheck-Umfrage schon. Ein Blick auf die Trends. Und: Man kann noch mitmachen!

Ostfriesland - Es ist Halbzeit beim „Heimatcheck Ostfriesland“: Insgesamt, so zeigt sich, sind die Ostfriesen durchaus zufrieden mit ihren Lebensumständen: Auf einer Skala von 1 (miserabel) bis 10 (perfekt) erreicht Ostfriesland insgesamt den Wert 6,40. In Sachen Lebensqualität gibt es sogar eine 7,73.

Wer kann mitmachen?

Seit dem 4. April können alle Einwohnerinnen und Einwohner Ostfrieslands sowie aus Saterland, Barßel und Papenburg bei einer Online-Umfrage bewerten, wie gut es sich in ihrer Stadt oder Gemeinde lebt. In 14 Kategorien können sie angeben, wie zufrieden sie sind – zum Beispiel mit Kultur- und Einkaufsangeboten, mit dem ÖPNV und der Verkehrssituation, mit der Gesundheitsversorgung und dem Angebot für Kinder, Familien und Senioren. Sie wollen auch noch teilnehmen? Hier geht es zur Umfrage.

Knapp 11.000 Personen haben sich schon an der Umfrage beteiligt – so zeichnen sich nun erste Trends bei den Stärken und Schwächen jeder Kommune ab.

Das sind die ersten Trends

Insgesamt zeigt sich: Ostfrieslandweit ein Problem sind die Gesundheitsversorgung und der Öffentliche Personennahverkehr – sie erhalten schlechte Bewertungen. „Ohne Auto bist Du total aufgeschmissen“, lautet ein Kommentar zur Umfrage. „Es gibt sehr wenig Ärzte/Fachärzte in Ostfriesland. Termine können nicht mit dem ÖPNV wahrgenommen werden. Oft sind die Praxen bzw. Krankenhäuser/MVZ weit entfernt“, lautet ein weiterer Kommentar. Und weiter: „So lange man selber mobil und motorisiert ist, ist es hier okay.“

Noch schlechter schneidet der Immobilienmarkt ab: Das Wohnungsangebot sowie die Höhe der Mieten und der Kaufpreise führen zu einer Bewertung von 4,74 für ganz Ostfriesland.

Wo sind die Leute besonders zufrieden, wo nicht?

Am zufriedensten mit ihren Lebensumständen insgesamt sind zur Halbzeit des Heimatchecks die Barßeler: Sie haben ihre Gemeinde insgesamt mit 7,12 bewertet, die Lebensqualität sogar mit 8,15. Am unteren Ende rangiert Weener mit der Gesamtbewertung 5,81. Auch für die Lebensqualität vergaben die Weeneraner mit 6,59 den niedrigsten Wert. Die Jemgumer bewerten ihre Gemeinde leicht besser mit 5,84, aber für die Lebensqualität vergeben sie 7,36.

Alle Kommunen im Kreis Leer zusammen erreichen den Gesamtwert von 6,33 und bei der Lebensqualität 7,58. Im Kreis Aurich liegt die Gesamtbewertung der Städte und Gemeinden bei 6,4, die Lebensqualität bei 7,85. Am höchsten bewertet ist Wiesmoor mit 6,8 gesamt und 8,03 für die Lebensqualität. Am unzufriedensten sind die Einwohner Hintes: 5,98 lautet ihr Gesamtbewertung.

So lange läuft die Umfrage noch

Noch bis 27. April haben alle die Möglichkeit, am „Heimatcheck Ostfriesland“ teilzunehmen und die Lebensqualität in ihrer Stadt oder Gemeinde zu bewerten. Wer mitmacht, kann sogar etwas gewinnen. Hinter dem Heimatcheck stehen die Ostfriesen-Zeitung, der General-Anzeiger, die Borkumer Zeitung, die Ostfriesischen Nachrichten, der Ostfriesische Kurier und die Norderneyer Badezeitung. Unterstützt wird das Gemeinschaftsprojekt von der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der EWE AG.

Am Ende der Umfrage steht ein in dieser Form noch nie abgefragtes Stimmungsbild, denn Menschen aus allen Orten kommen zu Wort. Die Redaktionen werden nach Abschluss der Befragung die Ergebnisse für jede Kommune detailliert vorstellen und die Stärken und Schwächen herausarbeiten.

Ähnliche Artikel