Großwolde
Eine starke Gemeinschaft in der Wehr
Erstmals fand die Jahresmitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großwolde unter der Leitung von Ortsbrandmeister Christian Cordes statt. Er berichtete auch von Aktivitäten, die der Kameradschaftsförderung dienen.
Großwolde - Die Freiwillige Feuerwehr Großwolde hatte ihre Jahresmitgliederversammlung im Feuerwehrhaus – erstmals unter der Leitung von Ortsbrandmeister Christian Cordes. Der berichtete von der derzeitigen Mannschaftsstärke von 30 Mitgliedern bei einem Altersdurchschnitt von etwa 35 Jahren. 21 Dienstabende, viele Lehrgänge sowie viele Aktivitäten zu Kameradschaftsförderung waren zu verzeichnen gewesen. „Es ist nicht nur wichtig gemeinsam Dienste abzuleisten oder Einsätze zu fahren, sondern ist es auch von großer Bedeutung in der heutigen Zeit die Kameradschaft zu pflegen und zu stärken“, leitete Ortsrandmeister Christian Cordes auf das Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen: „Gemeinsam sind wir stark!“ Die Großwolder Feuerwehr sei eine starke Gemeinschaft, die sich durch ihre besondere Kameradschaft auszeichne.
Personalien
Gewählt wurden: zum Kassenwart Michael Neemann (Wiederwahl), zum Schriftführer Berthold Brandt (Wiederwahl) und zum Gerätewart Bernhard Leferink (Wiederwahl)
Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Janno Schmid und Sascha Hülsebusch .
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Wilko Beekmann und Dennis Gers.
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden Dennis Dirksen und Kevin Wins.
Außerdem sprach Cordes den Frauen, Verlobten und Freundinnen der Wehrleute einen besonderen Dank aus, denn ohne deren Verständnis für die Belange des Feuerwehrwesens sei die ehrenamtliche Arbeit nicht zu gewährleisten. Angeschafft wurden im Jahr 2016 seitens der Gemeinde drei Totmannwarner zum Schutz der Atemschutzgeräteträger, in Eigeninitiative ein Alarmdisplay mit Handyrückmeldesystem und ein Tablet für das Einsatzfahrzeug. Neben der Hauptaufgabe einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung habe die Grosswolder Wehr noch fachspezifische Aufgaben, wie die Atemschutzschleife für das nördlichen Einsatzgebiet Westoverledingens sowie die Türöffnungsschleife für das gesamte Gemeindegebiet. Die Großwolder fungieren zudem als Mitglied des 3. Fachzuges der Kreisbereitschaft Süd des Landkreises Leer.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Jürgen Neumann berichtete von insgesamt 28 Einsätzen. Schwerpunkt sei im Jahr 2016 die Notfalltüröffnung gewesen. Die Ortswehr Großwolde sei eine Spezialeinheit, die bei Einsätzen solcher Art im gesamten Gemeindegebiet ausrücke. Neben 13 Hilfeleistungseinsätzen verzeichneten die Großwolder sieben Brandeinsätze, zwei Brandsicherheitswachen, drei vorbeugende Brandschutzeinsätze und drei Alarmübungen.