Ramsloh
Hegering Ramsloh wählte neuen Vorstand
Der Hegering Ramsloh hat einen neuen Vorstand gewählt. Besprochen wurden außerdem mögliche Änderungen der Jagdordnung und die Sorge um den Rückgang der Fasanen-Population.

Das komme daher, dass Getreideflächen im Vergleich zu Wiesen und Brachen viel weniger Insekten als Nahrung böten. Diese seien für das Überleben der Küken allerdings essenziell, denn 85 Prozent der Hennen blieben innerhalb der Getreideflächen, anstatt in Bereiche mit besserem Nahrungsangebot zu wechseln. Brigitta Schulte, Obfrau für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit, sprach sich daher auch in diesem Jahr wieder dazu aus, zahlreiche Blühflächen anzulegen. Hierzu werde die Gemeinde Saterland wieder Saatgut und Flächen bereitstellen. Es werden auch Landwirte für Blühstreifen gesucht, die das Saatgut gestellt bekommen.
Ehrungen und Neuerungen
In der Versammlung berichtete Hussmann außerdem von möglichen Neuerungen der Jagdordnung. Bezüglich des Schießnachweises und der Themen bleifreie Munition und Schallminderung werde eine bundeseinheitliche Regelung abgewartet. Bei der Versammlung im Landgasthof Dockemeyer am vergangenen Wochenende konnte Hussmann allerdings auch Positives vermelden. So wurden zwei neue Mitglieder im Hegering Ramsloh begrüßt: Wilfried Kruse aus Ostrhauderfehn und den Scharreler Hermann Fugel. Auch Ehrungen kamen nicht zu kurz. So wurden Ludger Dannebaum, Ludger Thedering und Franz Thieben für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Im Anschluss wurde der neue Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurde Hegeringsleiter Hussmann. Frank Eilers kandidierte nicht mehr als Kassenwart, bleibt dem Hegering jedoch als stellvertretender Hegeringleiter erhalten. Das Amt des Kassenwartes bekleidet ab sofort Dr. Michael Kramer.
Als Schriftführer wurde Kaufmann Hermann Fuge, als Schießobmann Niklas Sasse und als stellvertretender Schießobmann Matthias Büntjen gewählt. Obfrau Brigitta Schulte und Mirella Siemer wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.