Aurich

Musikalischer Sommer: Auftakt für Kartenverkauf

| 01.04.2019 20:47 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Artikel teilen:

Die Festivalleitung des Musikalischen Sommers hat am Freitag das Programm für die 35. Spielzeit vorgestellt. Beginn ist am 21. Juni in der Auricher Lambertikirche.

Aurich. Rund 1000 Konzerte, mehr als 170 Spielstätten in Schlössern sowie Kirchen der Region und Hunderttausende Besucher. Das ist die Bilanz der letzten Jahrzehnte des Musikalischen Sommers. Die Festivalleitung hat am Freitag das Programm der rund 30 Konzerte umfassenden 35. Spielzeit vorgestellt. Das Festival, das am 21. Juni mit dem traditionellen Eröffnungskonzert in der Auricher Lambertikirche beginnt und am 4. August mit dem festlichen Abschlusskonzert in der Johannes-a-Lasco-Bibliothek in Emden endet, ist in diesem Jahr seinem am 7. Februar im Alter von 80 Jahren verstorbenen Gründer Wolfram König gewidmet.

28 Konzerte erstrecken sich über einen Zeitraum von etwas mehr als sechs Wochen. Umrahmt von drei „musikalischen Schmankerln“, wie die Veranstalter schreiben: Zwei Konzerten auf Schloss Gödens, am Pfingstwochenende sowie am ersten Adventswochenende und dem von Schirmherr und Ministerpräsident Stephan Weil als eines der „drei hochkarätigen Bildungsprojekte“ im Rahmen des Festivals hervorgehobenen Kooperationen zwischen dem Schulchor des Gymnasiums Ulricianum Aurich mit der A-cappella-Gruppe Str8voices am 25. Mai im Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum Aurich.

Zum Auftakt spielt Echo-Preisträger Wolfgang Schröder

„Eine große Anzahl junger, dynamischer und kreativer, durch ihre künstlerische Arbeit international bekannter Künstlerinnen und Künstler wird ganz Ostfriesland, Friesland und das Ammerland mit ihrem musikalischen Querschnitt durch die Jahrhunderte, vom Barock über die Romantik bis zur Neuen Musik in den 45 Tagen erfreuen“, sagt Festivalmanagerin Julia Marie Müller. Sie betont jedoch, dass der Schwerpunkt des ältesten Klassik-Flächenfestival Deutschlands die klassische Musik ist und bleibt.

„Das Herz ganz voll“ lautet der Titel des Eröffnungskonzerts am 21. Juni ab 20 Uhr, in dem mit César Francks Klavierquintett f-moll und Johannes Brahms Klavierquintett f-moll zwei der gewaltigsten Werke ihrer Art aus der Epoche der Romantik erklingen werden. Es spielen Echo-Preisträger Wolfgang Schröder und Kim-Harald Plattner (Violinen) Ruth Kilius (Viola), Sol Daniel Kim (Violoncello) und Iwan König (Klavier).

Es gibt noch einen finanziellen Engpass

Das Abschlusskonzert wird traditionell mit dem Festivalorchester unter der Leitung des Dirigenten Franz Chien und den Solisten Iwan König (Klavier), Franziska König (Violine) und Sol Daniel Kim (Violoncello) gestaltet. Daneben gibt es zahlreiche Höhepunkte, von denen der Künstlerische Leiter Iwan König nur einige exemplarisch nennt. „Der international gefeierte Geiger Philippe Graffin wird beim Konzert am 5. Juli in Aurich ein von ihm entdecktes und in Deutschland bislang unbekanntes Werk des bekannten Eugène Ysaÿes erstaufführen“, sagt König. In seinem Überblick des Programms bekam auch das Barockkonzert Rosenkranzsonaten am 14. Juli in der Kirche Reepsholt eine Sondererwähnung. 2010 spielte Daniel Sepec, Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Bibers Zyklus ein und erntete dafür hymnische Kritiken sowie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. In Reepsholt wird er die Rosenkranzsonaten mit seinen Partnern Hille Perl, Lee Santana und Michael Behringer zu Gehör bringen.

„Unsere Finanzierungssituation hatte sich 2018 bedeutend verbessert. Für 2019 gibt es jedoch einen finanziellen Engpass durch Kürzungen der Zuwendungen, der noch ausgeglichen werden muss. Trotzdem sind wir sehr dankbar für die Unterstützung der Förderer, ohne die ein solches kulturelles Angebot für Ostfriesland nicht umsetzbar wäre“, sagt Iwan König und betont neben Unterstützern wie dem Land Niedersachsen, der Musikförderung des NDR und dem Förderverein des Musikalischen Sommers in Ostfriesland sowie zahlreichen Konzertförderern vor allem den Hauptmäzen, die vom Enercon-Gründer Dr. Aloys Wobben im Jahr 2012 ins Leben gerufene Aloys-Wobben-Stiftung.

Eintrittskarten gibt es ab sofort unter Tel. (04941) 9911364 oder www.musikalischersommer.com.

Ähnliche Artikel