Rhauderfehn
„Bürger für Rhauderfehn“ wollen neu durchstarten
Die Wählervereinigung „Bürger für Rhauderfehn“ war bei der jüngsten Kommunalwahl nicht angetreten. Nun will man einen Neuanfang wagen.
Rhauderfehn - Zur Kommunalwahl 2016 war die politische Gruppierung BfR (Bürger für Rhauderfehn) aus persönlichen und personellen Gründen nicht mehr mit eigener Kandidatenliste zur Gemeinderats- und Kreistagswahl angetreten. Nun möchten Rhauderfehner die Gruppe neu beleben.
Hauptziel der Wählervereinigung „Bürger für Rhauderfehn“ sei es, „gemeinsam Kräfte zu sammeln und aus einem Zusammenschluss aus Jung und Alt und über alle Parteigrenzen hinweg eine gemeinsame Zukunft für uns alle in der Gemeinde Rhauderfehn entstehen zu lassen“, so die neue BfR-Vorsitzende Natascha Bluhm in einer Mitteilung.
Gruppe will an ihre Gründerzeit anknüpfen
Die BfR wolle an ihre Gründerzeit anknüpfen. 2001 war die BfR mit acht Mandaten erstmalig in den Gemeinderat gewählt worden. 15 Jahre lang war sie von da an politische Kraft in Rhauderfehn.
Nach der jüngsten Kommunalwahl stellt die BfR nun drei Ortsbürgermeister in Rhauderfehn. Dieses sind Wilhelm Roßbach für Westrhauderfehn, Uwe Malchow für Rhaudermoor und Sonja Bluhm für Collinghorst.
Natascha Bluhm ist jetzt Vorsitzende
Auf einer Mitgliederversammlung wurde der Fortbestand der Wählervereinigung durch die Wahl eines neuen Vorstandes bestätigt. Natascha Bluhm als Vorsitzende bildet mit Bernhard Müller, Wilhelm Roßbach, Maria Thien, Frank Kuchenbecker, Wilfried Siemers, Monika Roßbach und Sonja Bluhm den neuen Vorstand der Wählervereinigung.
Die Wählervereinigung möchte neu durchstarten und bei der nächsten Kommunalwahl 2021 mit einer eigenständigen Liste antreten. „Bürger und Bürgerinnen, die Interesse an der Arbeit der Wählervereinigung haben, sind willkommen“, so Bluhm. Infos unter E-Mail: info@bfr-rhauderfehn.de