Jurij Kurys, ein gebürtiger Ukrainer, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada auswanderte, betrieb zwichen 1941 und 1945 als sogenannter Ostrabeiter die Jümme-Fähre in Leer-Wiltshausen. Daran erinnern sich noch einige Ostfriesen. Im vergangenen Jahr besuchten Helga und Harald de Buhr das Ehepaar Jurij und Irene Kurys in Toronto und überbrachten dem heute 88-Jährigen viele Grüße und Geschenke aus Ostfriesland. Auch der Püntenverein, der seit 1975 die wohl älteste handbetriebene Fähre Europas als Touristenattraktion betreibt, war interessier an der Geschichte. Bilder: Wieking/Privat
Jurij Kurys, ein gebürtiger Ukrainer, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada auswanderte, betrieb zwichen 1941 und 1945 als sogenannter Ostrabeiter die Jümme-Fähre in Leer-Wiltshausen. Daran erinnern sich noch einige Ostfriesen. Im vergangenen Jahr besuchten Helga und Harald de Buhr das Ehepaar Jurij und Irene Kurys in Toronto und überbrachten dem heute 88-Jährigen viele Grüße und Geschenke aus Ostfriesland. Auch der Püntenverein, der seit 1975 die wohl älteste handbetriebene Fähre Europas als Touristenattraktion betreibt, war interessier an der Geschichte. Bilder: Wieking/Privat
Jurij Kurys, ein gebürtiger Ukrainer, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada auswanderte, betrieb zwichen 1941 und 1945 als sogenannter Ostrabeiter die Jümme-Fähre in Leer-Wiltshausen. Daran erinnern sich noch einige Ostfriesen. Im vergangenen Jahr besuchten Helga und Harald de Buhr das Ehepaar Jurij und Irene Kurys in Toronto und überbrachten dem heute 88-Jährigen viele Grüße und Geschenke aus Ostfriesland. Auch der Püntenverein, der seit 1975 die wohl älteste handbetriebene Fähre Europas als Touristenattraktion betreibt, war interessier an der Geschichte. Bilder: Wieking/Privat